Publikationen

Download
Publikationsliste Ivo Hammer 231129
Publikationen in chronologischer Reihenfolge, in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Slowakisch, Japanisch, Chinesisch
IvoHammer Publ Stand 231129.pdf
Adobe Acrobat Dokument 236.5 KB

Ivo Hammer

Tongasse 5/9

1030 Wien

Austria

ivohammer@me.com

+436502245058

 

Publikationen



Typologie und frühbürgerlicher Realismus. Die Biblia Pauperum Weigel Felix. Pierpont Morgan Library N.Y., Ms. 230, (unpubl.) Dissertation der Universität Wien, 1975

10. Restauratorentagung in Stuttgart, in: tendenzen, Nr. 101, Mai/Juni 1975, 63

Denkmalpflege und Sozialpartnerschaft. Aspekte der Denkmalpflege in Österreich, in: tendenzen, Nr.103, Sept./Okt. 1975, 21-27

(gem. mit Manfred Koller, Hubert Paschinger und Maria Ranacher) Kirche und Prälatursaal von Stift Melk. Untersuchungen und Restaurierungen 1976-80, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege XXXIV, 314, 1980, 87 ff

Historische Verputze. Befunde und Erhaltung, in: Restauratorenblätter 4, Wien (Österr. Sektion des IIC, Arsenal 15/4, 1030 Wien) 1980, 86-97

(gemeinsam mit Hubert Paschinger und Helmut Richard) Wandmalereikonservierung - Entsalzungsmethoden, in: Restauratorenblätter Bd. 5, Wien (Österr. Sektion des IIC) 1981, 183-185 (BDA-Werkstättenmitteilung 1981/4)

Restaurierung und Restaurator, in: Walter Stach / Herwig Zens (Hrsg.), Strukturen der Kunst. Ein Führer durch die Kunst- und Kulturgeschichte..., Wien - Ravensburg 1981, I-60/61

(gem. mit Hubert Paschinger und Helmut Richard) Kalkqualität für Anstrich und Wandmalerei, in: Restauratorenblätter Bd. 6, Wien (Österr. Sektion des IIC) 1982, 155-157 (Werkstättenmitteilungen, Bundesdenkmalamt, Abteilung für Konservierung, Arsenal 15/4, 1030 Wien, 3/1982)

Restaurierung, in: Walter Stach/Herwig Zens (Hrsg.), BE2. Begriffslexikon zur Bildnerischen Erziehung (vom BMfUuK approbiertes Schulbuch Nr. 2867), Wien 1982

Zur Restaurierung von Maria Straßengel, in: Begegnung mit Straßengel. Mitteilungen des Vereins der Freunde von Maria Straßengel, Februar 1982, 2 ff

(gem. mit M.Koller und H. Paschinger) Die Passionsfresken an der ehemaligen Schatzkammer von St. Stephan. Zur Erforschung und Erhaltung, in: der Dom 2/1982 und 1/1983

Wien, St. Stephan, Passionsfresken, in: Elga Lanc, Corpus der Mittelalterlichen Wandmalereien, Österreich I, Wien und Niederösterreich, Wien 1983, 7 ff

vom besten Werckman und Visirer...den man finden mag. Zur Bedeutung des frühbürgerlichen Realismus in Süddeutschland, in: Von der Macht der Bilder. Beiträge des C.I.H.A-Kolloquiums "Kunst und Reformation" in Eisenach 1982, Leipzig 1983, 135 ff

Historische Verputze auf Burg Lockenhaus, in: ARX, Burgen und Schlösser in Österreich, Bayern und Südtirol, Heft 1/1983, 83

Ketzer und Realisten. Zu den Widersprüchen der Kunst der frühbürgerlichen Revolution, in: tendenzen. Zeitschrift für engagierte Kunst, 24. Jahrgang, Nr. 144 (Juli bis September 1983), 8-16

Zur Restaurierung der Portale von Maria Straßengel, in: Begegnung mit Straßengel. Mitteilungen des Vereins der Freunde von Maria Straßengel, Nr.7, Februar 1984, 2 f

Il fregio di Beethoven di Gustav Klimt. Architettura e decorazione, in: Le Arti a Vienna dall secessione alla caduta del impero absburghico, in: Ausstellungskatalog Venedig Biennale 1984 (Palazzo Grassi), 109 ff

(gem. mit M.Koller) Zur Technik und Restaurierung von Klimts Beethovenfries, in: Ausstellungskatalog "Traum und Wirklichkeit 1870-1930", Wien 1985, 544-557

Probleme der Erhaltung verputzter historischer Architektur, in: Guido Biscontin (Hrsg.), L'intonaco: storia, cultura e tecnologia. Atti del convegno di studi, Bressanone 24.-27. Juni 1985, Padova 1985, 339-352

Die Kopie des Beethovenfrieses von Gustav Klimt, in: Sammlungskatalog "Österreichische Kunst 1900-1975", Österreichische Galerie in Schloß Halbthurn, Wien 1985, 5 f

Übertragung von Wandmalereien. Dossier zum Restauratorentreffen "Wandmalereiübertragungen, Wien 4./5.11.1985

Historische Innenräume. Untersuchung und Befund. Dossier zum Restauratorentreffen "Untersuchung historischer Innenräume", Wien-Mauerbach 5.-7.11.1985

Zum Beethovenfries von Gustav Klimt. Architektur und Dekoration, in: Maria Marchetti (Hrsg.), Wien um 1900. Kunst und Kultur, Wien 1985, 49-55

Chronologie der Konservierung der romanischen Wandmalereien um 1080 im ehem. Läuthaus der Stiftskirche Lambach, in: Konservieren und Restaurieren, Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes 1/1987,

approbierte Mitschrift von: Ernst Bacher, Restaurator und Naturwissenschaft, in: Konservieren und Restaurieren, Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes 1/1987

(gem. mit F. Höring, M. Koller und H. Paschinger) Dürnstein - Untersuchung, Analyse, Restaurierung, in: Stift Dürnstein - eine Restaurierung, Wien (Denkmalpflege in Niederösterreich) 1987, 44-58

Organique ou minéral? Problèmes de consolidation et de fixage des peintures murales, in: SCR-Association Suisse de Conservation et Restauration (ed.), Produits synthétiques pour la conservation et la restauration des oeuvres d'art. 3e partie. Utilisation des produits synthétiques, 2. Séminaire 19./20./21. novembre 1987 à Interlaken , Bern (Haupt) 1988, 62-76.

Sinn und Methodik der restauratorischen Befundsicherung. Zur Untersuchung und Dokumentation von Wandmalerei und Architekturoberfläche, in: Restauratorenblätter 9, 1987/88 (Österreichische Sektion des IIC, Arsenal 15/4, A - 1030 Wien), 34-58

Organisch oder Anorganisch? Probleme der Konsolidierung und Fixierung von Wandmalerei, in: Restauratorenblätter 9, 1987/88 (Österreichische Sektion des IIC, Arsenal 15/4, A - 1030 Wien), 59-72

Zur in situ - Konservierung der romanischen Wandmalereien der Stiftskirche Lambach, in: Restauratorenblätter 9, 1987/88 (Österreichische Sektion des IIC, Arsenal 15/4, A - 1030 Wien), 89-97

Nachfreilegung und Restaurierung der Wandmalereien an der Südfassade der Pfarrkirche Saak, in: Restauratorenblätter 9, 1987/88 (Österreichische Sektion des IIC, Arsenal 15/4, A - 1030 Wien), 139-147

Konservierungsmaßnahmen an den romanischen Wandmalereien von Salzburg Nonnberg, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 1/2 1989, 89-91

The Beethovenfries of Gustav Klimt (1902). Aspects of its conservation (mit franz. gekürzter Fassung), in: Conservation / Restauration des Biens Culturels. Traitement des supports. Travaux interdisciplinaires, Paris 2.-4.11.1989 (ARAAFU, 3, rue Michelet, 75006 Paris), 127-135

Kunstgeschichte - Denkmalpflege. Diskussionsbeiträge zum 4. Round-Table-Gespräch des 5. Österreichischen Kunsthistorikertages, Tagungsprotokolle, in: Kunsthistoriker. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes 1989, 92,95

(gem. mit E. Lux) Theory and practice. Aspects of the conservation of the romanesque mural paintings in Salzburg Nonnberg, in: ICOM Committee for Conservation, 9th Triennial Meeting, Dresden/GDR 26.-31.8.1990, preprints vol. II, Paris (ICOM) - Los Angeles (GCI) - Rom (ICCROM) 1990, 507-512

Historische Verputze in Österreich, in: Handwerk. Zur Kunst des Handwerks, seiner Geschichte und Bedeutung für die Denkmalpflege, Denkmalpflege in Niederösterreich, Band 6, 2/ 1990, 11-17, 52 f.

https://search.app/LKBZbcv3khFTvsfX9

Conservation of historical renderings and cooperation with artisans. Two pilot projects in the Wachau / Austria, in: Guido Biscontin (Hrsg.), Superfici dell' architettura. Le finiture. Atti del convegno di studi Bressanone 26.-29.6.1990, 357-366, tav. 16.

The Conservation in Situ of the Romanesque Wall Paintings of Lambach, in: Sharon Cather (ed.) The Conservation of Wall Paintings. Proceedings of a Symposium organized by the Courtauld Institute of Art and the Getty Conservation Institute London, July 13-16,1987, Los Angeles 1991, 43-56, plates 23-26.

Denkmalpflege. Restaurierung, in: Walter Stach/Herwig Zens (Hrsg.), BE2. Begriffslexikon zur Bildnerischen Erziehung. (vom BMfUuK approbiertes Schulbuch Nr. 2867), Wien 1991 (2. Auflage)

Burg Forchtenstein, Burgenland. Fassadenmalerei, Befundsicherung, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege XLVI, H.1/2, 1992, 61-64

The conservation of the facade paintings in Parz/Oberösterreich, Pöggstall/Niederösterreich, Krems-Göglhaus/Niederösterreich and Forchtenstein/Burgenland.. Dossier (engl.) zur Arbeitstagung der EUROCARE 492 MURALPAINT, Sept. 1992

(gem. mit K. Petersen) Biodeterioration of romanesque wall paintings under salt stress in the Nonnberg Abbey, Salzburg, in: Biodeterioration of cultural property. Proceedings of the 2nd International Conference on Biodeterioration of Cultural Property 2 in Yokohama (5.-8. Okt. 1992), Tokyo 1993, 263 - 277 (mit japanischer Übersetzung)

Die Fassadenmalerei von Burg Forchtenstein. Bestand und Erhaltung, in: "Bollwerk Forchtenstein", Katalog der burgenländischen Landesausstellung 1993 (15.05.-31.10.) (Burgenländische Forschungen, Sonderband XI), Eisenstadt 1993, 114 - 121, 237, Farbtafel 1

Von der Geschichte lernen. Methodische Überlegungen zur Praxis der Erhaltung historischer Architekturoberfläche am Beispiel Verputze, in: 3. Wiener Sanierungstage, Seminar des Österr. Bauinstituts (Mitveranstalter: TU Wien, Institut für Hochbau und Industriebau, Abt. Hochbau, und ÖGEB), Wien 1994, o. S.

Zielsetzungen und Möglichkeiten der bildlichen und grafischen Darstellung in der Dokumentation, in: Österreichischer Restauratorenverband ÖRV - Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung SKR/SCR - Deutscher Restauratorenverband DRV (Hrsg.), Dokumentation in der Restaurierung. Akten der Vorträge der Tagung in Bregenz 23.-25. November 1989, Salzburg 1994, 51 - 68

EUROCARE - 2. Treffen zur Biozid-Anwendung auf Wandmalereien, Regensburg 10./11. Mai 1993, in: Restauratorenblätter 14 (zum Thema Papier und Graphik), Österr. Sektion des IIC (Hrsg.), Wien 1994, 184 f

Bilder der Vergänglichkeit - Vergänglichkeit der Bilder. Folder zur Ausstellung Der Totentanz von Metnitz (5. Ausstellung „BEDEUTENDE KUNSTWERKE, gefährdet - konserviert - präsentiert“, Österr. Galerie in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt, 184 Wechselausstellung der Österr. Galerie, Unteres Belvedere, Orangerie, 14.10.-18.12.1994)

Salze und Salzbehandlung in der Konservierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche (Bibliographie gemeinsam erstellt mit Christoph Tinzl), in: Salzschäden an Wandmalereien, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, Band 78, München 1996 (Tagungsberichte vom 28./29.11.1988), 81-106

Preservation of wall paintings and other surfaces of architecture affected by salts. Interdisciplinary remarks to interpretation of the physical system and the damage processes, in: Preservation and restoration of cultural heritage, LCP Congress 1995, Montreux 25.-29.9.1995, 575-599.

Geschichte und Inhalte der visuellen Dokumentation in der Konservierung/Restaurierung von Denkmalen, in: das bauzentrum 5/1995, 59-72.

Bilder der Vergänglichkeit - Vergänglichkeit der Bilder. Der Totentanz von Metnitz, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Wien 1995 3/4, 43-53.

Mikrobielle Verwitterung der Fassadenmalereien von Burg Forchtenstein. Analyse und konservatorische Folgerungen, in: Mikroorganismen und biogene Schadensprozesse in der Kulturguterhaltung: Problemdefinition und Lösungsmöglichkeiten, Beiträge eines Workshops abgehalten am 23.Oktober in Wien, veranstaltet vom EUROCARE-Sekretariat, Wien 1995, 67-72.

Treatment of salts affecting mural painting. Contribution to understanding of the physical system of porous surface of architecture, in: The conservation of Western European Medieval Wall Paintings - Selected Case Studies, ICCROM MPC, Contributions to the regional Seminar in Sighisoara 30.8.-5.9.1995, 29-41

Zur Konservierung und Restaurierung der Fassadenmalereien in Forchtenstein und Pöggstall. Conservation and restoration of painted façades in Forchtenstein and Pöggstall, in: Fassadenmalerei - Painted Façades, Forschungsprojekt EUROCARE 492 MURALPAINT, Restauratorenblätter 16, Klosterneuburg-Wien 1996, 139-159.

Symptome und Ursachen. Methodische Überlegungen zur Erhaltung von Fassadenmalerei als Teil der Architekturoberfläche, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Jg. 10/1996, 63-86.

(gemeinsam mit Heinz Leitner) Untersuchungen zur Architekturoberfläche und Restaurierung von Wandmalerei in der Leechkirche zu Graz, in: Fundberichte aus Österreich Nr. 35 (herausgegeben vom Bundesdenkmalamt), Materialheft A 4, Forschungen zur Leechkirche in Graz, Wien 1996, 229-256.

(gemeinsam mit Renate Madritsch) Leiben, Schloß, (Kurzbericht), in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 1996 (im Druck).

Die malträtierte Haut. Anmerkungen zum Umgang mit verputzter historischer Architekturoberfläche, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 7, hrsg. vom Restauratoren Fachverband RFV, der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Restauratorenverband Sachsen, Berlin 1997, 14-23. (siehe: die geschundene Haut...NLD)

Zur Geschichte der Hochschulausbildung von RestauratorInnen im deutschsprachigen Raum. Darstellung anhand des Beispiels Wandmalerei/Architekturoberfläche, in: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Kommunikationsgestaltung (Hrsg.), 10 Jahre Studiengang Restaurierung 1987/1997, Hildesheim 1997, 6-8.

Studienrichtung Wandmalerei/Architekturoberfläche, in: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Kommunikationsgestaltung (Hrsg.), 10 Jahre Studiengang Restaurierung 1987/1997, Hildesheim 1997, 22-25.

Dokumentation, in: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Kommunikationsgestaltung (Hrsg.), 10 Jahre Studiengang Restaurierung 1987/1997, Hildesheim 1997, 37.

(gemeinsam mit Ursula Schädler-Saub und Ralf Buchholz) Kooperationen mit anderen Institutionen; Praxisorientierte Forschung und Projektarbeit, in: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Kommunikationsgestaltung (Hrsg.), 10 Jahre Studiengang Restaurierung 1987/1997, Hildesheim 1997, 38-42.

Hildesheim/Holzminden: Technical University of Applied Arts and Sciences, Dept. for Communication and Design, Conservation Course, in: European Network of Conservation/Restoration Education on academic level (ENCoRE), Dresden 1998.

Zur Nachhaltigkeit mineralischer Beschichtung von Architekturoberfläche. Erfahrungen mit Kaliwasserglas und Kalk in Österreich, in: Mineralfarben. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung von Fassadenmalereien und Anstrichen (Weiterbildungstagung des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich „Erfahrungen mit der Restaurierung von Mineralfarbenmalereien“, 20-22.März 1997, Red. Marion Wohlleben und Brigitt Sigel] Zürich 1998, 191-203.

Die Kunstgeschichte und ihre Objekte. Bemerkungen zur Cleaning Controversy am Beispiel der Restaurierung der Deckenmalereien in der Sixtina von Michelangelo. In: Zeitenspiegelung: Zur Bedeutung von Traditionen in der Kunst und Kunstwissenschaft; Festsschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag am 8. Oktober 1998 / hrsg. von Peter K. Klein und Regine Prange, Berlin 1998, 363-374.

Surface is Interface. Geschichte und Kriterien der Erhaltung des Hauses Tugendhat in Brünn, in: Daniela Hammer-Tugendhat und Wolf Tegethoff (Hrsg.), Ludwig Mies van der Rohe. Das Haus Tugendhat, Wien-NewYork 1998, 119-141.

Die geschundene Haut. Bedeutung und Erhaltung von Architekturoberfläche, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 3/1998 (Beiträge der Weiterbildungstagung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden in Loccum 10./11.3.1998), 135-140.

Abbild und Sein, in: Ivo Hammer (Hrsg.) Annemarie Hammer-Fleck, Wien (Eigenverlag Hammer) 1998

Herausgabe der Preprints der Sektion Mural Painings, mosaics and rock art / Peinture murale, mosaiques et art rupestre (6 Beiträge), in: 12 Triennial Meeting Lyon 29 August – 3 September 1999, ICOM Committe for Conservation/Comité de l’ICOM pour la Conservation, Preprints Vol. II, 457-488.

Surface is interface. History of and criteria for the preservation of the Tugendhat House, in: Daniela Hammer-Tugendhat und Wolf Tegethoff (eds.), Ludwig Mies van der Rohe. The Tugendhat House, Wien-New-York 2000, 119-141.

Beiträge, in: Ursula Schädler-Saub, Mittelalterliche Kirchen in Niedersachsen - Wege der Erhaltung und Restaurierung vom 19. Jahrhundert bis heute (Kulturerbe- Routen Niedersachsen, Kunstführer)

(gemeinsam mit Eva-Maria Eilhardt-Braune, Hans-Jürgen Schwarz, Erwin Stadlbauer und Axel Werner) Die Entwicklung und Erprobung einer modellhaften Strategie zur Erhaltung des Kreuzgangs – ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 44-48 

(gemeinsam mit Ursula Schädler-Saub, Barbara Hentschel, Thomas Kessler und Gerhard Lutz) Der Kreuzgang im Mittelalter. Zur mittelalterlichen Baugeschichte, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 52-61.

(gemeinsam mit Ursula Schädler-Saub, Meike Fuhrmann, Jutta Hansch, Barbara Hentschel und Ina Pratesi) Der Kreuzgang im Mittelalter. Zur Polychromie der mittelalterlichen Architekturoberfläche und Bauplastik, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 62-70.

(gemeinsam mit Ursula Schädler-Saub, Caroline Assmann, Susanne Fuchs, Katharina Heiling und Barbara Hentschel) Der Kreuzgang in nachmittelalterlicher Zeit. Zu Baubefunden und Oberflächen, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 92-93.

Inhalte und Methoden der restauratorischen Befundsicherung, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 115-117.

(gemeinsam mit Caroline Assmann und Nils Mainusch) Erhaltungszustand und Schäden aus restauratorischer Sicht, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 138-148.

(gemeinsam mit Bernhard Recker, Jan Schubert, Christel Chionye-Ejim, Christel Schmitt, Marion Eifinger und Lothar Hoffmann) Möglichkeiten und Perspektiven der Konservierung/Restaurierung, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 160-166.

(gemeinsam mit Matthias Misar) Frühmittelalterliche Wandmalerei zwischen March- und Donautal – Vorbericht, in: Archeologicky Ustav AV CR, Brno 2000, 1-16.

(gemeinsam mit Matthias Misar) Zur herstellungstechnologischen Untersuchung frühmittelalterlicher Wandmalereifragmente aus Mähren und der Westslowakei, in: Archäologie Österreichs 11/1 2000, 63-77.

(gemeinsam mit Matthias Misar) Frühmittelalterliche Wandmalerei zwischen March- und Donautal – Vorbericht, in: Luděk Galuška, Pavel Kouřil, Zdeněk Měřínský (Hrsg.), Velká Morava Mezi Východem a Západem. Großmähren zwischen West und Ost. Sborník příspěvků z mezinárodní vědecké konference, Uhreské Hradiště, Staré Město 28.9.-1.10.1999, Brno 2001, 139-154

(gemeinsam mit Heike Wehner und Stefan Wörz) Wirksamkeit und Verhalten von Festigungen bindemittelreduzierter Malschichten mit Produkten auf Kieselsäurebasis, in: Arbeitsblätter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 104 : Konservierung von Wandmalerei. Reaktive Behandlungsmethoden zur Bestanderhaltung, München 2001, 157-167.

Die Kunstgeschichte und ihre Objekte. Bemerkungen zur Cleaning Controversy am Beispiel der Restaurierung der Deckenmalereien in der Sixtina von Michelangelo (zweite Publikation), in: Arbeitsblätter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 104, Konservierung von Wandmalerei. Reaktive Behandlungsmethoden zur Bestanderhaltung, München 2001, 43-47.

(gemeinsam mit Rolf-Jürgen Grote) Seminar über Probleme der Dokumentation und ihrer Visualisierung durch elektronische Datenverarbeitung, in: Niedersächsische Denkmalpflege 16. Berichte über die Tätigkeit der Bau- und Kunstdenkmalpflege in den Jahren 1993-2000, Hannover 2001, 100.

Inhalte der visuellen Dokumentation in der Konservierung/ Restaurierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche, in: Niedersächsische Denkmalpflege 16. Berichte über die Tätigkeit der Bau- und Kunstdenkmalpflege in den Jahren 1993-2000, Hannover 2001, 401-420.

(gemeinsam mit Ursula Schädler-Saub), Befundsicherung von Architekturoberfläche. Fortbildungsmodul im Internet, herausgegeben vom Hornemann Institut Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim, im Probelauf.

Materie und Zeichen. Zur Technik mittelalterlicher Wandmalerei mit Beispielen aus Niedersachsen, in: Wandmalereien des Mittelalters in Niedersachsen, Bremen und im Groninger Land. Fenster in die Vergangenheit, München-Berlin 2001, 346-355.

Zur Konservierung und Restaurierung des Hauses Tugendhat von Mies van der Rohe / Ke konservaci a restaurováni domu Tugendhat, in: Villa Tugendhat – Bedeutung, Restaurierung, Zukunft / Vila Tugendhat – význam, rekonstrukce, budoucnost. Internationales Symposium/Mezinárodní sympozium 11.2.-13.2.2000 im Haus der Kunst der Stadt Brünn/ v Dome 
umĕni mĕsta Brna, Brno 2001, 83-105.

Zur Erhaltung der Materialität der Oberflächen von Bauten der Moderne am Beispiel der Werkbundsiedlung in Wien, in: Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.) Umgang mit Bauten der klassischen Moderne 2. Sanierung von Oberflächen, Akten des Kolloquiums am 15.12.2000 in Dessau, Dessau 2001, 51-61.

Erhaltung von Denkmalen der Moderne: Reparieren statt rekonstruieren! In: Kulturerbe – Denkmalpflege – Zeitgeschichte, Internationale Fachtagung der Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin 30. November 2000 (Podium II: Die Nachkriegsarchitektur in Europa. Sind die Bauten der Moderne zum Wegwerfen gebaut?), Berlin 2001, 63-66.

Diskussionsbeiträge, in: Alfred Wyss et. al. (Hrsg.) Die mittelalterlichen Wandmalereien in Kloster Müstair. Grundlagen zu Konservierung und Pflege (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Band 22), 183-204.

Kalk in Wien. Zur Erhaltung der Materialität bei der Reparatur historischer Architekturoberflächen, in: Restauro. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen, 6, September 2002 (Manfred Koller zum Geburtstag), 114-425.

Bewusstsein und Zeit. Zur Erhaltungsgeschichte der romanischen Wandmalereien in Lambach und auf dem Nonnberg in Salzburg, in: Matthias Exner und Ursula Schädler-Saub (Hrsg.), Die Restaurierung der Restaurierung? Zum Umgang mit Wandmalereien und Architekturfassungen des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert, ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees XXXVII (eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Hornemann Institut und dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Hildesheim 9. bis 12. Mai 2001), München 2002, 119 – 134.

(gemeinsam mit Erwin Stadlbauer, Rolf Niemeier und Hans-Jürgen Schwarz) Erfahrungen und denkmalpflegerische Strategien – Beispiel des Kreuzgangs der Michaeliskirche in Hildesheim, in: Heinz Leitner, Steffen Laue und Heiner Siedel (Hrsg.), Mauersalze und Architekturoberflächen, Tagungsbeiträge Hochschule für Bildende Künste Dresden 1.-3. Februar 2002, Dresden 2003, 94-106 (fehlt Name des Autors Ivo Hammer).

Zeitgeist und Restaurierung. Eine persönliche Standortbestimmung, Beträge zu einer Podiumsdiskussion, in: Restaurierung und Zeitgeist, 18. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes 14.-16. November 2002, MUMOK Wien, Konservieren-Restaurieren, Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes Band 9/2003, S. 7-10.

(gemeinsam mit Annelie Ellesat), Recent findings referring to the medieval wallpaintings, in: Raphael Königslutter Church, www.raphael-medieval.org/konigslutter/konigslutter04.html.

Bedeutung historischer Fassadenputze und denkmalpflegerische Konsequenzen. Zur Erhaltung der Materialität von Architekturoberfläche (mit Bibliographie und Liste von Konservierungsarbeiten), in: Jürgen Pursche (ed.), Historische Architekturoberflächen Kalk - Putz - Farbe = Historical Architectural Surfaces Lime - Plaster - Colour. Internationale Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege = International Conference of the German National Committee of ICOMOS and the Bavarian State Department of Historical Monuments - München, 20. - 22. 
November 2002 (ICOMOS Journals of the German National Committee; XXXIX – Arbeitshefte des Bayrischen Landesamts für Denkmalpflege, Band 117) München 2003, 183-214.

Konservierung - Restaurierung. Vergängliches erhalten – Vergangenes Wiederherstellen? (10.3.10.), in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, 3/2004, 29-38 (und 2 Karteikarten).

Pressemitteilung 15.07.2004: "Die weißen Kuben waren nicht weiß. Restauratoren der HAWK untersuchen die Fassaden des Mies van der Rohe-Hauses Tugendhat im Tschechischen Brno" (www.hawk-hhg.de)

Zur materiellen Erhaltung des Hauses Tugendhat in Brünn und anderer Frühwerke Mies van der Rohes, in: Johannes Cramer und Dorothée Sack (Hrsg.), Mies van der Rohe. Frühe Bauten. Probleme der Erhaltung – Probleme der Bewertung, Petersberg 2004, 14 – 25.

Instandsetzung der Geschichte? Rezension zu: 

August Gebessler (Hrsg.), Gropius. Meisterhaus Muche/Schlemmer. Die Geschichte einer Instandsetzung, Ludwigsburg/Stuttgart + Zürich 2003, in:www.restauro.de

Indagini preliminary eseguite dai restauratori. Umidità e sali solubili, in: Federazione delle Associazioni Scientifiche e Techniche FAST ed IRC Lombardia (eds.), Ricerche e metodi innovativi per il restauro dei beni artistici, Convegno 26 ottobre 2004, Milano, Fast, Piazzale R. Moranti 2, Documentazione.

HAWK University of Applied Arts and Sciences, Faculty of Conservation and Restoration, Hildesheim, in: Biuletyn. Journal of Conservation-Restoration/Informacyjny Konserwatorow Dziel Sztuki, Vol. 15, Nr. 1 (60), 2005, S. 2-5.

The white cubes haven't been white. Conservators of the HAWK University of Applied Sciences and Arts in Hildesheim are investigating the facades of the Tugendhat House in Brno, in: Biuletyn. Journal of Conservation-Restoration/Informacyjny Konserwatorow Dziel Sztuki, Vol. 15, Nr. 1 (60), 2005, S. 32-35.

Imparare dalle techniche storiche artigianali. Contributo alla conoscenza della finitura delle mura a mattoni – il restauro, in: Francesca Tolaini (Hrsg.), Il colore delle facciate: Siena e L'Europa nel medioevo (Siena, 2-3 marzo 2001), Quaderni dell CERR (Centro Europeo di Ricerca sulla Conservazione e sul Restauro di Siena 2, Pisa 2005, S. 187-203.

Konservace předevšίím (Konservierung zuerst), in: Era21, 6/2006 (www.erag.cz/era21)

(zusammen mit Ursula Schädler-Saub, Michael von der Goltz, Angela Weyer), 20 Jahre Fachbereich K der HAWK, Imagebroschüre der HAWK, 2007

Studienrichtung Wandmalerei/Architekturoberfläche, Imagebroschüre HAWK 2007

Materialität und ästhetische Qualität von Architekturoberfläche der Klassischen Moderne. Restauratorische Untersuchung des Hauses Tugendhat in Brünn/Brno, Imagebroschüre HAWK 2007

Ehemaliger HAWK-Professor Heinrich Leitner gestorben, Pressemitteilungen der HAWK, 10.10.2007 (www.hawk-hhg.de/hawk/pressestelle)

(zusammen mit C. Pflugfelder, N. Mainusch, W. Viöl, Cleaning of wall paintings and architectural surfaces by plasma, in: Plasma Processes and Polymers 4(S1) (2007), 516-521

Attitudini discordanti. Zur Aktualität von Alois Riegl und Cesare Brandi in der Theorie und Praxis der Restaurierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche in Österreich, in: Giuseppe Basile (ed.), Il pensiero di Cesare Brandi dalla teoria alla practica / Cesare Brandi's thought from theory to practice, Atti dei Seminari di/ Acts of the Seminars of München, Hildesheim, Valencia, Lisboa, London, Warszawa, Bruxelles, Paris, (Il Prato editore) Saonara 2008, 63-68.

(zusammen mit Marko Götz), Erhaltung, Konservierung und Reparatur von Betonwerkstein, Steinputz und Edelputz am Beispiel der Fassadenoberflächen der Lessing-Loge in Peine von 1926, in: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Denk-mal an Beton! Material, Technologie, Denkmalpflege, Restaurierung, Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland 16, Petersberg 2008, 203-212.

Salzwedel, Pfarrkirche St. Marien, Restaurierung des Innenraums 20007/08, Flyer Anlässlich der Eröffnung der Marienkirche von Salzwedel nach der Restaurierung (Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle 2008.

La casa Tugendhat. Investigación de materiales y superficies en el contexto de la conservación de la materialidad del monumento in: ¿Renovarse o morir? Experiencias, apuestas y paradojas de la intervención en la arquitectura del Movimiento Moderno, Actas del VI Congreso Fundación DOCOMOMO Ibérico, Cádiz, 19-22/4/2007, Barcelona 2008, S. 25-34 (ISBN13: 978-84-612-1891-2) 

The Original Intention – Intention of the Original? Remarks on the Importance of Materiality Regarding the Preservation of the Tugendhat House and Other Buildings of Modernism, in: Dirk van den Heuvel-Maarten Mesman – Wido Quist – Bert Lemmens (eds.), The Challenge of Change. Dealing with the Legacy of the Modern Movement, Proceedings of the 10th International DOCOMOMO Conference, Amsterdam 2008, S. 369-374.

Restauratorische Befundsicherung an frühmittelalterlichen Wandmalereien des Regnum Maravorum, in: Falko Daim und Martina Pippal (Hrsg.), Frühmittelalterliche Wandmalereien aus Mähren und der Slowakei. Archäologischer Kontext und herstellungstechnische Analyse (Falko Daim (Hrsg.), Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz und Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien, Bd. 12), Innsbruck 2008, S. 111-328 (Text: 11-148, Katalog: 155-286, Tafelteil: 287-322, Anhang: 323-328)

Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (
Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno / Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008 (ISBN 978-80-86549--54-5)

Materialita / Materiality, in: Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (
Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno/Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008, 12-17

(gemeinsam mit Iveta Černá), Editorial, in: Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (
Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno/Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008, 18-20

Stavby Emila Králíka a Pavla Janáka na Brnĕnském výstaviši (1928). Průzkumy k materialitĕ Neues Bauen / Buildings on the Fair Grounds of Brno (1928) designed by Emil Králík and Pavel Janák. Investigation of the Materiality of Modern Movement Buildings / Bauten von Emil Králík und Pavel Janák im Messegelände von Brünn (1928). Untersuchungen zur Materialität des Neuen Bauens, in: Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno / Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008, 136-144

Projekt restaurárskych průzkumů vily Tugendhat. Materiály a povrchové plochy fasád, stĕn v interiéru a lakovaných povrchů dřeva / The project of conservation / restoration research at Tugendhat House. Materials and surfaces of the rendered façades, interior walls and painted wood / Das Projekt der restauratorischen Befundsicherung des Hauses Tugendhat. Materialien und Oberflächen des Fassadenputzes, der Innenwände und der lackierten Holzoberflächen, in: Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno / Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008, 164-174

Studienrichtung Architekturoberfläche/Wandmalerei in Hildesheim in den Jahren 1997 bis 2008, in: http://193.175.110.9/hornemann/german/epubl_txt/090515_WMAOflHAWK97_08.pdf

Rezension zu: Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno / Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008 (ISBN 978-80-86549--54-5), in: Restauratorenblätter 28: Dokumentation in der Baurestaurierung, 2009, 228.

Instandsetzung der Geschichte? Rezension zu: August Gebessler (Hrsg.), Gropius. Meisterhaus Muche/Schlemmer. Die Geschichte einer Instandsetzung (Reihe 'Baudenkmale der Moderne' der Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg), Stuttgart + Zürich 2003, 216 S., 153 Abb., davon 85 farbig, ISBN 3-7828-1513-0; 25.-- €, in:  Restauratorenblätter 28: Dokumentation in der Baurestaurierung, 2009, 228-230.

Salzwedel, Pfarrkirche St. Marien. Restaurierung des Innenraums 20007/08, in  Restauratorenblätter 28: Dokumentation in Baurestaurierung, 2009

Alfred Hrdlicka (1928-2009): Alle Macht in der Kunst geht vom Fleische aus, in: Das Argument 285, Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 52. Jg., Heft 7 / 2010, S. 33-38.

Handwerkliche Tradition und technologische Erneuerung. Das Haus Tugendhat als Resource, in: Europäisches Symposium Deutschland - Tschechien – Belgien “90 Jahre Bauhaus – neue Herausforderungen durch die europäische Energiepolitik” (Passivhäuser, solares und ökologisches Bauen, veranstaltet vom Europäischen Informationszentrum in der Thüringer Staatskanzlei (Hrsg.) und dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr in Zusammenarbeit mit dem Enterprise Europe Network bei der IHK Erfurt (EEN), Tagungsberichte Band 70, Erfurt 2010, S. 103-116.

Lime Cannot be Substituted! Remarks on the History of the Methods and Materials of Painting and Repairing Historical Architectural Surfaces / Wapno jest nezastąpione! Uwagi na temat historii metod i materiałów służących do malowania i odnawiania zabytkowych powierzchny architektonicznych, in: Miasto Stołweczne Warszawa, Biuro Stołwecznego Konservatora Zabytków (Karol Guttmeyer, redaktor naukowy/scientific editor), Kolorystyka zabytkovych elewacji od średniowiecza do współczesności: Historia i konserwacja, Materiały międzynarodowej konferencji z okazji 30-lecia wpisu Starego Miasta w Warszawie na Listę Światowego Dziedzictwa UNESCO, Warszawa 22-24 wreśnia 2010 (Colour on historical facades from the Middle Ages to modern times: History, Research and Conservation issues, September 22-24, 2010, Królewski Castle), Warszawa/Warsaw 2010, 317-355.

Architektur als Oberfläche. Restauratorische Untersuchungen zur Erhaltung des Hauses Tugendhat in Brünn (Projektvorstellung), in: Horst Bredekamp, Gabriele Werner, Matthias Bruhn (Hg.):Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 8,1: Kontaktbilder (verantwortlich für diesen Band: Vera Dünkel), Berlin 2010, 110-115.

Materialität der Zeichen. Wandmalerei in Florenz, in: http://www.angewandtekunstgeschichte.net/news/vortragsreihe_zur_italienischen_renaissance (Wien, Mai 2010),

(gemeinsam mit Peter Szalay), EXEMPLÁRNY PRIESKUM. Reštaurátorská kampaň vo vile Tugendhat / EXEMPLARY EXPLORATION. 
House Tugendhat restoration campaign, in: Architektúra & Urbanizmus. Časopis pre teóriu architektúry a urbanizmu / Journal of Architectural and Town-Planning Theory, ROČNÍK / Volume XLIV, 2010, ČISLO / Number 1-2, St. / p. 150-161.

(Interview of Ferdinand Hennerbichler with Daniela Hammer-Tugendhat and Ivo Hammer), Tugendhat House in Brno to be expertly restored, in: http://www.wieninternational.at/de/node/22199.

Mlada Fronta Dnes, schriftliches Interview  zur Restaurierung des Hauses Tugendhat

Zur Restaurierung der Wandoberflächen des Innenraums der Ev. Pfarrkirche St. Marien in Salzwedel. Untersuchungen und Konzepte der HAWK Hildesheim, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, Zeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Nr. 2 / 10 (Halle 2011), S. 44 - 63.

Materiality of the Diaphane. Comments on the Tugendhat House by Ludwig Mies van der Rohe and Lilly Reich, in: Franz Graf / Francesca Albani (eds), Il vetro nell'architettura del XX secolo: conservazione e restauro / Glass in the 20th Century Architecture: Preservation and Restoration (Giornate di studi internazionali, Mendrisio, Accademia di architettura, Universita della Svizzera italiana, 16-17 novembre 2010), Mendrisio 2011, p. 340-359.

Kalk, ein unverzichtbarer Baustoff in Geschichte und Gegenwart. Methodische und praktische Bemerkungen, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Kalk in der Denkmalpflege, Schriftenreihe des BLFD Nr. 4, München 2011, S. 19-25, Farbtafel II-V.

La casa Tugendhat: entre la tradición artesanal y la innovación tecnológica, in: revista ph, Instituto Andaluz del Patrimonio Histórico, ano XIX, Noviembre 2011, p. 103-115.

The Tugendhat House: between artisan tradition and technological innovation. Preservation as sustainable building policy, in: Modern and Sustainable. Docomomo International  Journal 44, 2011/1, p. 48-57

110 Jahre Beethovenfries von Gustav Klimt. Zu Maltechnik, Restaurierung und Präsentation, in: Agnes Husslein-Arco und Alfred Weidinger (Hrsg.), Gustav Klimt. Josef Hoffmann. Pioniere der Moderne, München-London-New York 2011, S. 140-149

Ivo Hammer (gemeinsam mit Christiana Chiorino), Un restauro così perfetto da espellere le tracce della storia, in: Giornale dell’Architettura 105, Mai 2012, S. 10-11

The material is polychrome! From interdisciplinary study to practical conservation and restoration: the wall surfaces of the Tugendhat House as an example, in: Giacinta Jean (ed.), La conservazione delle policromie nell’architettura del XX secolo / Conservation of Colour in 20th Century Architecture, Lugano 2012, p. 234-249

Mezinárodní poradní sbor expertu pro restaurování vily Tugendhat – THICOM, in: Iveta Černá, Dagmar Černoušková (Hrsg.), Mies v Brně. Vila Tugendhat, Brünn (Muzeum města Brna) 2012, S. 200-203

Restaurátorské průzkumy vily Tugendhat, in: Iveta Černá, Dagmar Černoušková (Hrsg.), Mies v Brně. Vila Tugendhat, Brünn (Muzeum města Brna) 2012, S. 178-183

(gemeinsam mit Jiří Fiala, Michal Pech, Josef Červinka), Omítky, in: Iveta Černá, Dagmar Černoušková (Hrsg.), Mies v Brně. Vila Tugendhat, Brünn (Muzeum města Brna) 2012, S. 212-217


CIC: Conservation-Science Study of the Tugendhat House, in: Iveta Černá, Dagmar Černoušková (Hrsg.), Mies in Brno. The Tugendhat House, Brno (Muzeum mesta Brna) 2013, S. 186-191

International Expert Advisory Committee for the Restoration fot he Tugendhat House THICOM, in: Iveta Černá, Dagmar Černoušková (Hrsg.), Mies in Brno. The Tugendhat House, Brno (Muzeum mesta Brna) 2013, S. 208-213

(gemeinsam mit 
Jiří Fiala, Michal Pech und Josef Červinka), Plasters and Renders, in: Iveta Černá, Dagmar Černoušková (Hrsg.), Mies in Brno. The Tugendhat House, Brno (Muzeum mesta Brna) 2013, S. 224-229

Zur Konservierung und Restaurierung des Hauses Tugendhat, in: strandfilm/Pandorafilm (Hrsg.), Haus Tugendhat. Ein Film von Dieter Reifarth, Presseheft, Frankfurt/Hamburg 2013, S. 18-20

(gemeinsam mit Daniela Hammer-Tugendhatová und Wolf Tegethoff), Vila Tugendhat Ludwiga Miese van der Rohe. Rodinný dům Tugendhatových, Brno (Barrister & Principal) 2013

Surface is interface. Dějiny vily Tugendhat v Brně 1938-1997 a kritéria péče, in: Daniela Hammer-Tugendhatová, Ivo Hammer und Wolf Tegethoff, Vila Tugendhat Ludwiga Miese van der Rohe. Rodinný dům Tugendhatových, Brno (Barrister & Principal) 2013, S. 152-177

Materialita. Průskum a restaurovány vily Tugendhat 1997-2012, in: Daniela Hammer-Tugendhatová, Ivo Hammer und Wolf Tegethoff, Vila Tugendhat Ludwiga Miese van der Rohe. Rodinný dům Tugendhatových, Brno (Barrister & Principal) 2013, S. 178-253

Glosář a seznamy k materialitě, in: Daniela Hammer-Tugendhatová, Ivo Hammer und Wolf Tegethoff, Vila Tugendhat Ludwiga Miese van der Rohe. Rodinný dům Tugendhatových, Brno (Barrister & Principal) 2013, S. 286-301

A Casa Tugendhat entre a tradição artesanal e a inovação tecnológica. A preservação do património enquanto política de construção sustentável, in: Vincenzo Riso (Hrsg.), Modern Building Reuse: Documentation, Maintenance, Recovery and Renewal, Proceedings oft he Advanced Training Seminar Architecture: Sustainability, Conservation and Technology, Escola de Arquitetura da Universidade de Minho, Guimarães, Portugal 1914, S. 141-164 (Englisch) und S. 260-278- Portugiesisch)

Gemeinsam mit Daniela Hammer-Tugendhat und Wolf Tegethoff, Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe, Basel/Berlin/München/Boston 2014

Surface is interface. Geschichte des Hauses Tugendhat 1938-1997 und Kriterien der Erhaltung, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer und Wolf Tegethoff, Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe, Basel/Berlin/München/Boston 2014, S. 140-161

Materiality. Geschichte des Hauses Tugendhat 1997-2012. Untersuchungen und Restaurierung, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer und Wolf Tegethoff, Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe, Basel/Berlin/München/Boston 2014, S. 162-223

Together with Daniela Hammer-Tugendhat and Wolf Tegethoff, Tugendhat House. Ludwig Mies van der Rohe (New edition), Basel 2014 (Foreword p. 6-9; Irene Kalkofen remembers p. 84-89; Appendix. Glossary 246-257; Epilogue 258-259; Bibliography p. 260-265; Picture Credits p. 260-265; Authors p. 268-269

Surface is interface. History of the Tugendhat House 1938-1997. Criteria for the Preservation, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer, Wolf Tegethoff, Tugendhat House. 
Ludwig Mies van der Rohe, Basel/Berlin/München/Boston (Birkhäuser-De Gruyter) 2014, p. 140-161

Materiality. History of the Tugendhat House 1997-2012. Conservation-Science Study and Restoration, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer, Wolf Tegethoff, Tugendhat House. Ludwig Mies van der Rohe, Basel (Birkhäuser) 2014, p. 162-223

Exploratory Study of Condition and Factors of Decay of Architectural Surfaces Carried Out by Conservators-Restorers, in: Anna Bergmans, Ilona Hans-Collas (Hrsg.), Muurschilderkunst, Wandmalerei, Peinture Murale, Wall Painting. In Honour of Walter Schudel, in: Gentse Bijdragen tot de Interieurgeschiedenis/Interior History, vol. 38, 2012-2013, Leuven 2015, p. 177-194

Modern Movement Materiality. Remarks to Meaning and Methods of Preservation, in: SCHUNCK* Heerlen (Hrsg.), Preservation of Monuments and Culture of Remembrance, using the example of Luwig Mies van der Rohe, Heerlen 1916, S. 54-61

Leben im Haus Tugendhat und danach /Life in the Tugendhat House and Thereafter, in: JMB Journal, 2016, Nr. 14, pp. 5, 18-23

Terracotta-Workshop auf der Schallaburg. 22.-24. Juli 2016, in: Ziegelei-Museum, 33. Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum, Hagendorn/Cham 2016, S. 76 

Terracotta-Workshop auf der Schallaburg in Niederösterreich, in: VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 2, 2016, S. 114-116

Terrakotta-Workshop auf der Schallaburg in Niederösterreich. Tagung vom 22. bis 24. Juli 2016, in; Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege ÖZKD, Jg. 70, 2016, Heft 3 / 4, S. 470-471

Zur Materialität des Neuen Bauens. Bedeutung und Methode der Erhaltung, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, in: VDR Verband der Restauratoren (Hrsg.), Beiträge zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut, 1/2017, S. 88-96

Ausbildung und Praxis in der Konservierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche - ein Resümee, in: Retrospektive und Perspektive: Methoden und Techniken in der Wandmalereirestaurierung (Inhalte - Projekte - Dokumentationen / Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Nr. 17), München 2017, S. 45-55

(gemeinsam mit Ana Tostões und Zara Ferreira), The Re-birth of the Tugendhat House, in: Docomomo Journal 56, 2017/1, 44-55

Denkmal und Evidenz – Zum Verständnis und Nutzen von Wissenschaft in der Konservierung-Restaurierung, in: Verband der Restauratoren (VDR) (Hg.), FORWARD – Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Eine Bestandsaufnahme zum Europäischen Kulturerbejahr 2018, Berlin 2017, 123-132

(gemeinsam mit Robert Linke) White, everything white? Josef Frank’s Villa Beer (1930) in Vienna, and its materiality, in: Ana Tostões and Nataša Koselj (eds.), Metamorphosis. The Continuity of Change, 15th International DOCOMOMO CONFERENCE, conference proceedings, Ljubljana, Slovenia 2018, 396-402

„Weiß, alles weiß?“ Josef Franks Haus Beer (1930) in Wien und seine Materialität im Kontext des Diskurses über die weißen Kuben, in: VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, (Bonn) 2/2018, 106-117

Historische Fassadenputze. Lernen von 15000 Jahren Erfahrung, in: db Deutsche Bauzeitung; Saint-Gobain Weber (Hrsg.: Die Kunst der Putzfassade, Über das Gestalten mit Putz, Leinfeld-Echterdingen 2018, 141-147

Materialität und Konservierungswissenschaft. Anmerkungen zu einem kulturwissenschaftlichen Problem / Materiality and Conservation-Science. 
Notes on a Culture Studies Problem, in: Restauratorenblätter / Papers in Conservation, vol. 36 (im-material-ity), IIC Austria (Vienna) 2019, 23-42

La stagione degli stacchi, oder: die Geister, die wir riefen. Zur Zweitübertragung des Totentanzes von Metnitz, in: VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut (Bonn), 2/2019, 47-61

Antifaschistischer Grundkonsens oder antikommunistische Hegemonie? Zur Ausstellung »Kalter Krieg und Architektur in Österreich«, in: Volksstimme 7/2019

Alfred Klahr Gesellschaft, Mitteilungen, 27. Jg., Nr. 1, Jan. 2020, S. 

Materiały powierzchniowe mają znaczenie! Wykończenia elewacji wybitnych dzieł architektury modernistycznej lat dwudziestych i trzydziestych XX wieku w Europie. Hitchcock-Johnson i ostatnie badania / Surfacing materials matter! Facade finishes of outstanding modernist architecture in the 1920s and 1930s in Europe. Hitchcock-Johnson and Recent Studies, in: Maria Jolanta Sołtysik and Marek Stępa (Hrsg.), Architektura XX Wieku. Zachowanie Jej Autentyzmu I Integralności W Gdyni I W Europie. Modernizm W Europie – Modernizm W Gdyni 7 / Architecture of the 20th Century. Preservation of its Authenticity and Integrity in Gdynia and Europe. Modernism in Europe – Modernism in Gdynia 7, Gdynia, Gdańsk 2020, 43-56.
https://www.gdynia.pl/zabytki/cykl-modernizm-w-europie-modernizm-w-gdyni,7219/nr-7-pl-en-architektura-xx-wieku-zachowanie-jej-autentyzmu-i-integralnosci-w-gdyni-i-w-europie,555426 

White, everything white? Josef Frank’s Villa Beer (1930) in Vienna, and its materiality in the context of the discourse on White Cubes, in: Built Heritage, Shanghai (Tongji University), 4, 2020 (in print); 
https://built-heritage.springeropen.com/articles/10.1186/s43238-020-00011-9

Gemeinsam mit Daniela Hammer-Tugendhat und Wolf Tegethoff, Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe (bearbeitete Neuausgabe von 2014), Basel/Berlin/München/Boston 2020 (hardcover und E-Buch)

Together with Daniela Hammer-Tugendhat and Wolf Tegethoff, Tugendhat House. Ludwig Mies van der Rohe (revised new edition of 2014), Basel 2020 (hardcover and e-book)

Surface is interface. Geschichte des Hauses Tugendhat 1938-1997 und Kriterien der Erhaltung, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer und Wolf Tegethoff, Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe (überarbeitete Neuausgabe von 2014), Basel/Berlin/München/Boston 2020, S. 140-161

Materiality. Geschichte des Hauses Tugendhat 1997-2012. Untersuchungen und Restaurierung, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer und Wolf Tegethoff, Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe (überarbeitete Neuausgabe von 2014), Basel/Berlin/München/Boston 2020, S. 162-223

Surface is interface. History of the Tugendhat House 1938-1997. Criteria for the Preservation, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer, Wolf Tegethoff, Tugendhat House. Ludwig Mies van der Rohe (revised new edition of 2014), Basel/Berlin/München/Boston (Birkhäuser-De Gruyter) 2020, p. 140-161

Materiality. History of the Tugendhat House 1997-2012. Conservation-Science Study and Restoration, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer, Wolf Tegethoff, Tugendhat House. Ludwig Mies van der Rohe (revised new edition of 2014), Basel (Birkhäuser) 2020, p. 162-223

(with contributions of Marko Goetz), Techniques, damage processes and conservation of concrete stone and cement plaster, in: Concrete-Conservation Challenges, proceedings of the 10th international docomomo ISCI/T seminar, October 22, 2009, Museum of Architecture of Wrocław, preservation technology dossier 10, Copenhagen 2022, p. 170-187 (bibliography not printed) 

Mózg i ręka: konserwator-renowator zabytków jako badacz i pracownik fizyczny. Metodologiczne i technologiczne aspekty ochrony zabytkowych powierzchni architektonicznych - w tym modernizmu (Brainwork and handwork: the conservator-restaurator as researcher and manual worker. Methodological and technological aspects of the preservation of historical architectural surfaces including the modernism), in: Maria Jolanta Sołtysik, Marek Stȩpa (eds.), Modernizm w Europie – Modernizm w Gdyni 8/ Modernism in Europe – Modernism in Gdynia 8. Industrial, port and urban architecture of the 20th century,  Gdynia – Gdańsk 2023, p. 298-315 (Polish, with English abstract).
https://www.gdynia.pl/modernizm/cykl-modernizm-w-europie-modernizm-w-gdyni,7219/nr-8-pl-en-architektura-przemyslowa-portowa-i-miejska-xx-wieku-industrial-port-and-urban-architecture-of-the-20th-century,571641 

Vom Mittelalter zur Neuzeit. Der frühbürgerliche Realismus einer süddeutschen Biblia Pauperum, in: Festschrift Verena Krieger, Jena, (im Druck)

Decoration and significance. The ceiling paintings dating from 1655 (?) of the Mariabrunn pilgrimage church in Vienna Hadersdorf (im Druck)

Reparatur als Lebensprinzip: Lehren der Denkmalpflege. Plädoyer für das Baumaterial Kalk und für den Re-Turn zu Porosity und Repair, Festschrift Fritz Dahm, Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, LXXVII, 2023, Heft 4, S. 59-76

https://doi.org/10.1553/oezkd2023-04s59

Ivo Hammer, Reparatur als Lebensprinzip. Lehren der Denkmalpflege. Plädoyer für das Baumaterial Kalk und für den Re-Turn zu Porosity and Repair

Ökonomische Umwälzungen in Richtung kurzfristige Kalkulation und unbedachter Verbrauch von Ressourcen führten in den letzten 60 Jahren auch in der Bautechnik zu dramatischen Veränderungen hinsichtlich Materialien, Techniken und ästhetischen Präferenzen. Materialien werden im Labor ‚designed‘ und sind entsprechend teuer. Handwerkliche Qualifikation wird ersetzt durch die selektive ‚Intelligenz‘ der Baustofffirmen, die handwerkliche Tradition der Herstellung und der Reparatur geriet in Vergessenheit. Die in der Denkmalpflege von Konservatoren-Restauratoren gewonnenen Kenntnisse sind nicht für die Konservierung von Denkmalen, sondern generell auch für Erhaltung und Reparatur von Altbauten nutzbar. Auch in Wien begann man vor 40 Jahren an einzelnen Objekten wieder mit nachhaltiger Pflege mit Kalk.

 

https://doi.org/10.1553/oezkd2023-04s59

 

Download
Ivo Hammer, Reparatur als Lebensprinzip. Lehren der Denkmalpflege. Plädoyer für das Baumaterial Kalk und für einen Re-Turn zu Porosity and Repair
in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege (Festschrift Fritz Dahm), LXXVII, 2023, Heft 4, S. 59-76
https://doi.org/10.1553/oezkd2023-04s59
FSDahm_Abb_Anm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 30.2 MB

Ivo Hammer, Ben Willikens, Raum Nr. 1378. Mies van der Rohe, Villa Tugendhat

Die Architektur erscheint als abstraktes Konzept der Ordnung gegen das Chaos, als Idee, die zu einem bestimmten Zeitpunkt verwirklicht wurde und die von den Intentionen und der Biographie der – abwesenden - Menschen spricht, die diesen Raum konzipiert, gestaltet und bewohnt haben. Die Natur dagegen ist als wachsendes, sich veränderndes Element gezeigt, das letzten Endes, wenn der Mensch nicht eingreift, das Menschenwerk chaotisch überwuchert und unsichtbar macht. Aus der Biographie der Menschen kann, wenn sie nicht sorgfältig mit dem Planeten umgehen und aus der Geschichte lernen, blose Bio-Graphie der Natur und des Chaos werden.

Download
Ivo Hammer, Ben Willikens, Raum Nr. 1387. Mies van der Rohe, Villa Tugendhat (Salon), Brünn, 2018. Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt. Ausstellung Albertina 2022
umpublizierter Text
Ben WillikensB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB

Ivo Hammer, La stagione degli stacchi, oder: die Geister, die wir riefen. Zur Zweitübertragung des Totentanzes von Metnitz (2019)

Die Abnahme von Wandmalereien schien lange eine technisch spektakuläre Königsdisziplin der Erhaltung, noch befeuert durch den Gewinn von Sinopien, Unterzeichnungen und sogar einzelnen Malschichten. Viele Wandmalereien, die im letzten Jahrhundert abgenommen wurden, befinden sich heute in einem beklagenswerten Zustand und müssen erneut oder gar ein drittes Mal übertragen werden  Totentanz der Bilder. Neben den üblichen Problemen der Adhäsion der Wandmalerei auf dem künstlichen Träger, Alterungsphänomenen und entsprechenden optischen Veränderungen dürfen auch die an der Oberfläche der Wandmalerei konzentrierten und bei der Abnahme der Wandmalerei mit abgenommenen löslichen Salze nicht vergessen werden. Die Geschichte der Abnahme von Wandmalereien kann man als Geschichte der Hilflosigkeit gegenüber den Schadensursachen bezeichnen. Die nach 1966 entwickelten Methoden der Erhaltung in situ sind auch in der Fachwelt noch nicht ausreichend bekannt.

Keywords: Wandmalerei-Abnahme, Konservierung in situ, Salze und Salzbehandlung, Klimatisierung, Porosität

Download
Ivo Hammer, La stagione degli stacchi, oder: die Geister, die wir riefen. Zur Zweitübertragung des Totentanzes von Metnitz (2019)
in: VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut (Bonn), 2/2019, 47-61
2019_2 VdR-Zeitschrift_IH_WM_Abnahme.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB

Ivo Hammer, Materialität und Konservierungswissenschaft. Anmerkungen zu einem kulturwissenschaftlichen Problem (2019)

Konservierungswissenschaftliche Untersuchung, in englischer Sprache conser­vation­-science study, ist eine bisher wenig bekannte transdisziplinäre Art der Erforschung des kulturellen Erbes, also in der Regel von Denkmalen. Sie untersucht und interpretiert die Materialität des kulturellen Erbes mit dem Ziel, seine kulturelle Bedeutung zu begründen und zu verstehen. Materialität ist ein Begriff, der in den Medien- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren viel diskutiert wird, der aber offensichtlich in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutung hat. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den Aufgaben der konservierungswissenschaftlichen Untersuchung von Denkmalen auseinander und versucht, in diesem Kontext die Bedeutung des Begriffs Materialität zu definieren. Denkmalpflege kann man als gesellschaftliche Praxis eines historisch-materialistischen Verständnisses des kulturellen Erbes verstehen.

Download
Ivo Hammer, Materialität und Konservierungswissenschaft. Anmerkungen zu einem kulturwissenschaftlichen Problem
in: Restauratorenblätter / Papers in Conservation Nr. 36: im_materialität, IIC Austria, Wien 2019, 23-44
IIC_Restauratorenblaetter36_2_Hammer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.3 MB

Ivo Hammer, Denkmal und Evidenz. Zum Verständnis und Nutzen von Wissenschaft in der Konservierung-Restaurierung (2017)

Wissenschaftliche Methoden für die Erfassung, Analyse und Erkenntnis der komplexen Materialität und Ästhetik der Denkmale und ihrer Bedeutung sind unverzichtbar für ihre Erhaltung. Denkmale kann man aber nicht allein durch eine Sammlung selektiver natur- wissenschaftlicher Daten adäquat beschreiben. Die Methoden der wissenschaftlichen Untersuchung müssen komplex und vernetzt sein und verschiedene Disziplinen umfassen. Der Gegenstand in seinem Doppelcharakter als Körper und Bedeutung erfordert eine holistische epistemische Methodik. Die Gesamtheit interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Untersuchungen eines Denkmals zum Zwecke der Erhaltung nennen wir heute konservierungswissenschaftliche Untersuchung.

Download
Ivo Hammer, Denkmal und Evidenz – Zum Verständnis und Nutzen von Wissenschaft in der Konservierung-Restaurierung
in: Verband der Restauratoren (VDR) (Hg.), FORWARD – Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Eine Bestandsaufnahme zum Europäischen Kulturerbejahr 2018, Berlin 2017, 123-132
FORWARD_Hammer_2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Ivo Hammer, Historische Fassadenputze. Lernen aus 15 000 Jahren Erfahrung (2018)

Vor mehr als 14 000 Jahren, am Ende der letzten Eiszeit, haben sesshafte Gruppen von Jägern, Fischern und Sammlern im Gebiet des sogenannten Fruchtbaren Halbmonds zwischen dem heutigen Iran und Ägypten begonnen, Bauwerke aus Stein zu errichten. 

Die chemo-physikalischen Eigenschaften von Kalkmörteln sind günstig für die nachhaltige Resilienz gegen die Einflüsse der Witterung und für die Reparierbarkeit. Es gibt keine zeitliche Grenze für die Haltbarkeit historischer Kalk-Putze, solange regelmäßig gepflegt und repariert wird und die baulichen Vorkehrungen gegen übermäßige Feuchtigkeit funktionieren.

Download
Ivo Hammer, Historische Fassadenputze. Lernen aus 15 000 Jahren Erfahrung
in: db Deutsche Bauzeitung; Saint-Gobain Weber (Hrsg.: Die Kunst der Putzfassade, Über das Gestalten mit Putz, Leinfeld-Echterdingen 2018, S.141-147
180915 HistFassadenputze_End.pdf
Adobe Acrobat Dokument 271.1 KB

Abb 1: St. Wolfgang/Oberösterreich, Pacher-Altar, 1481, Detail eines Außenflügels: Herstellung des Verputzes mit Quaderimitation beim Abbau des Netzriegel-Gerüstes. Foto: BDA/Mejchar 1976; Abb. 2: Judendorf-Straßengel, Wallfahrtskriche Maria Straßengel, Westfassade, Putz mit Quaderimititation und Tympanonrelief, Mi 14. Jh., nach KonservierungI/Restaurierung 1983-85. Foto HAWK/Pohl 2007; Abb. 3: Krems, Niederösterreich, ehem. Passauerhof, Turm 15. Jh. mit ursprünglichem Putz (Reste von Quadermalerei), über dem Giebelansatz durch Brand von 1532 verfärbt. Foto Hammer  1991; Abb. 4: Feste Hohensalzburg, Reckturm, Ostfassade, Putz 16. Jh., während Reparatur; Kooperation Konservator-Restaurator und Maurer. Foto: Hammer 1991; Abb. 5: St. Lambrecht, Steiermark, Stiftskirche, Südturm, Detail, Putz 1645 (Domenico Sciassia), teilweise bis 12 cm Dicke, in den Fehlstellen ist der Putz des 12. Jahrhunderts und Reste der gelben Quadermalerei des 15. Jh. sichtbar. Foto Hammer 1987; Abb. 6: Dürnstein/Wachau, ehem. Augustiner-Chorherren-Stift, Prälatur, Südfassade, Nullfläche mit rauem Schlackenputz, um 1720; westlich Fassaden 2. H. 17. Jh., nach Restaurierung 1988. Foto Hammer 2006

Ivo Hammer, Zur Materialität des Neuen Bauens. Bedeutung und Methode der Erhaltung

Überholte Wertvorstellungen, stereotype ästhetische Normvorstellungen und herrschende moderne Technologien führen besonders bei Denkmalen des Neuen Bauens zu ästhetisch inadäquaten und technologisch schädlichen Veränderungen und Substanzverlusten. Der vorliegende Beitrag ist ein Plädoyer für den Einsatz von Konservatoren-Restauratoren auch bei sogenannten ‚einfachen‘, nicht dekorierten Architekturoberflächen für konservierungswissenschaftliche Untersuchungen schon im Planungsprozess, bei der Konservierung, bei der Fachaufsicht über die beteiligten Gewerke bis zum Monitoring und der Nachsorge.

Download
Ivo Hammer, Zur Materialität des Neuen Bauens. Bedeutung und Methode der Erhaltung
In: VDR Verband der Restauratoren (Hrsg.), Beiträge zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut, 1/2017, S. 88-96
2017 Materialität Neues Bauen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.2 MB

Abb. 1: Dessau, Meisterhaus Feininger (1926), Fassade, Detail: Schäden verursacht durch inkompatible Beschichtung von 1994

Abb. 2: Brünn, Haus Tugendhat, obere Terrasse, Südostfassade, Sondierung: (li.) originale Oberfläche, (Mitte) 2 vergipste Kalktünchen, (re.) Zementschlämme und Kunstharz-Sand-Tünche von 1985 

Abb. 3: Brünn, Haus Tugendhat, obere Terrasse, Südostfassade, Travertin-Abdeckung der Brüstung: (li.) Probe der Reinigung mit Ammoniumcarbonat, (re.) aktueller Zustand (Reinigung mit Wasserdampf) 

Abb. 4: Brünn, Haus Tugendhat, obere Terrasse, Südwestfassade, Handwerker bei der traditionellen Technik der Fassadenreparatur mit einer Kalktünche, die von Konservatoren-Restauratoren konfektioniert wurde

Foto: David Židlický 2012

Brno, Haus Tugendhat, Eingangsbereich. Die Schwelle und die Sockelleisten aus Travertin, der Metallrahmen der Glaswand, die Eingangstür aus Rio-Palisander und der mit hydraulischem Kalkmörtel beschichtete Wandverputz sind in der originalen Substanz erhalten. Die runden, durch Ätzung matten Glasscheiben sind perfekt rekonstruiert. Der Wandputz ist in traditioneller Kalktechnik getüncht. 

Ivo Hammer, Die Restaurierung der Marienkirche in Salzwedel. Zur Restaurierung der Wandoberflächen des Innenraums - Untersuchungen und Konzepte der HAWK Hildesheim

Die Hansekirche St. Marien in Salzwedel ist nicht nur wegen ihres Alters, ihrer Größe, ihrer Schönheit, wegen der Geschlossenheit und des künstlerischen Werts ihrer beweglichen und wandverbundenen Innenausstattung von überregionaler Bedeutung, also wegen ihrer Altäre, Gestühle, Skulpturen, Glasmalereien, Wand- und Gewölbemalereien des 13. bis 15. Jahrhunderts, ihrer Stuckplastiken und Formziegel der Pfeiler und Gewölberippen des 14. Jahrhunderts. Zum kulturellen Wert des Innenraums gehört auch der geglättete Putz der Wände und Gewölbesegel, der überwiegend aus dem 14. Jahrhundert stammt und in weiten Teilen erhalten ist. Die Untersuchungen der HAWK, Hildesheim, die 2006/2007 mit Unterstützung des LDA auch während der Innenrestaurierung weitergeführt wurden, erbrachten Präzisierungen der bisherigen Kenntnisse zur Geschichte und Technologie der Raumfassungen einschließlich der Wandmalereien. Bezüglich der Konzeption der Erhaltungsmaßnahmen wurden gemeinsam mit dem Restaurator Thomas Groll neuartige Verfahren zur Konservierung der historischen Putze entwickelt und die traditionelle handwerkliche Technik der Neuausmalung so adaptiert, dass sie modellhaft auch für andere vergleichbare Aufgaben dienen kann

Download
Ivo Hammer, Andreas Huth, Die Restaurierung der Marienkirche in Salzwedel
in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, Zeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Nr. 2 / 10 (Halle 2011), S. 44 - 63
110228 Hammer_Huth_Salzwedel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 579.7 KB

Ivo Hammer, Kalk – ein unverzichtbarer Baustoff in Geschichte und Gegenwart. Methodische und praktische Bemerkungen

Vor über 9000 Jahren haben Menschen im Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds zwischen dem heutigen Iran und Ägypten, möglicherweise auch in China, begonnen, Kalksteine zu brennen und das Kalkhydrat für ihre Bauten als Bindemittel für Mörtel, Tünchen, Schlämmen, als Stuck und Farbe zu nutzen.

Die Behauptung, dass Kalk unter heutigen Bedingungen nicht mehr verwendet werden kann, ist falsch und durch eine bis heute lebendige handwerkliche Tradition in vielen Ländern mit zum Teil extremen Witterungsverhältnissen widerlegt. In der Denkmalpflege gewonnene praktische handwerkliche Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse des Konservators-Restaurators sollen als Handreichung für die nachhaltige Pflege von historischen Bauwerken und ihrer Oberfläche dienen

Download
Ivo Hammer, Kalk – ein unverzichtbarer Baustoff in Geschichte und Gegenwart. Methodische und praktische Bemerkungen
In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Kalk in der Denkmalpflege, Schriftenreihe des BLFD Nr. 4, München 2011, S. 19-25, Farbtafel II-V
2011 Kalk_Hammer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Ivo Hammer, Konservierung-Restaurierung. Vergängliches erhalten! – Vergangenes wiederherstellen? Zum Berufsbild des Konservators-Restaurators

Die nachschaffende, künstlerisch oder handwerklich das Kulturgut erhaltende und zuweilen auch wiederherstellende Tätigkeit hat sich zu einem eigenen Beruf entwickelt, der auf die Erkenntnis und die Erhaltung der materiellen und ästhetischen Authentizität der Kulturdenkmale als historische Quelle gerichtet ist. Die Praxis des Berufs erfordert kunsthistorische und naturwissenschaftliche Kenntnisse, die Qualifikation zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen, künstlerische Sensibilität und manuelle Fähigkeiten, Kompetenzen, die im Rahmen einer Hochschul- Ausbildung entwickelt werden. Die wissenschaftliche Dokumentation der restauratorischen Erkenntnisse und Maßnahmen dient auch der Kunstgeschichte als Quellenkritik.

Download
Konservierung - Restaurierung. Vergängliches erhalten – Vergangenes Wiederherstellen? (10.3.10.), in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, 3/2004, 29-38
Berufsbild des Konservators-Restaurators. Eine Einführung
RestaurKAb04TextmAbbKartKartenLitLow.pdf
Adobe Acrobat Dokument 889.7 KB

Ivo Hammer, Bedeutung historischer Fassadenputze und denkmalpflegerische Konsequenzen. Zur Erhaltung der Materialität von Architekturoberfläche

Das reiche kulturelle Erbe, das wir im Material, in den Formen und den Bedeutungen der Architekturoberflächen finden, droht zu verschwinden. Nach wie vor wird Architekturoberfläche als auswechselbares Gewand betrachtet. Verputzte Oberflächen von Fassaden zum Beispiel werden in den letzten Jahrzehnten nicht – wie in früheren Zeiten – nur mit traditionellen Materialien repariert, überputzt und getüncht, sondern radikal abgeschlagen und erneuert, oft unter beträchtlichem Aufwand oder mit nicht kompatiblen Materialien beschichtet. So gehen historische Verputze nicht nur durch natürliche Verwitterung, sondern auch durch Erneuerung, durch Renovierung verloren.

Mein Beitrag nimmt zu Fragen der Bewertung Stellung und diskutiert vor dem Hintergrund einer Kritik der herrschenden Praxis der Renovierung methodische und technische Kriterien der Konservierung und Reparatur historischer Verputze. Die gezeigten Beispiele sind Ergebnis von mehr als dreißig Jahren restauratorischer Beschäftigung mit diesem Thema, vor allem im Rahmen der Restaurierungswerkstätten des Österreichischen Bundesdenkmalamts. Sie sind nicht denkbar ohne die fachliche Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit vielen Amtskollegen, freiberuflichen RestauratorInnen und Studierenden, aber auch mit vielen ausgezeichneten Handwerkern. Angesichts der nach wie vor herrschenden zerstörerischen Praxis des Umgangs mit historischer Architekturoberfläche, sowohl hinsichtlich der Bewertung als auch in der Praxis der Konservierung und Reparatur, scheint mir der Aspekt der Materialität von besonderer Bedeutung.

Download
Ivo Hammer, Bedeutung historischer Fassadenputze und denkmalpflegerische Konsequenzen. Zur Erhaltung der Materialität von Architekturoberfläche
in: Jürgen Pursche (ed.), Historische Architekturoberflächen Kalk - Putz - Farbe = Historical Architectural Surfaces Lime - Plaster - Colour. Internationale Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege = International Conference of the German National Committee of ICOMOS and the Bavarian State Department of Historical Monuments - München, 20. - 22. November 2002 (ICOMOS Journals of the German National Committee; XXXIX) München 2003, 183-214
2003 Architekturoberfläche_2Sp.pdf
Adobe Acrobat Dokument 21.3 MB

Ivo Hammer, Kalk in Wien. Zur Erhaltung der Materialität bei der Reparatur historischer Architekturoberflächen (2002)

 

Wien Wien 1, Singerstraße 18, Fassade ca. 1720. Reparatur mit traditioneller Kalktechnik 1986, Pilotarbeit, ausgeführt vom Bundesdenkmalamt (Ivo Hammer) gemeinsam mit den freiberuflichen KonservatorInnen-RestauratorInnen Peter Berhzobohaty, Claudia Podgorschek, Carmen Chizzola, Bettina Fischer. Gesamtausführung Paul Souchill. Die erste mit Kalk reparierte Fassade in Wien, nachdem die traditionelle Kalktechnik zugunsten von Kunstharzfarben 15 Jahre auch in der Denkmalpflege nicht mehr angewandt wurde, Foto: IH 2022

Download
Ivo Hammer, Kalk in Wien. Zur Erhaltung der Materialität bei der Reparatur historischer Architekturoberflächen
in: Restauro. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen, 6, September 2002 (Manfred Koller zum Geburtstag), 114-425.
020527 Ivo Kalk in Wien Text Abb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 309.5 KB

Ivo Hammer, Salze und Salzbehandlung in der Konservierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche

Download
Ivo Hammer, Salze und Salzbehandlung in der Konservierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche
In: Michael Petzet (Hrsg.), Salzschäden an Wandmalereien. Beiträge einer Fortbildungsveranstaltung der Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege am 28./29.November1988, Arbeitsblätter des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, Band 78, München 1996, S. 81-106.
Abstract:
Die zentrale Rolle der löslichen Salze bei der Verwitterung von Architekturoberfläche allgemein und ins besonders von Wandmalereien ist aber erst seit wenigen Jahrzehnten bekannt gemacht worden. Nach der verheerenden Flut von Florenz 1966 hatte Enzo Ferroni gemeinsam mit dem Restaurator Dino Dini eine Alternative zur gebräuchlichen Abnahme von Wandmalereien entwickelt, die von einem strukturellen Verständnis der physikalischen Eigenschaften der Wandmalerei ausging. Mit dem Ziel der Erhaltung der Architekturoberfläche in situ hat das Bundesdenkmalamt seit 1977 Methoden der mineralischen Vorfixierung und der Salzverminderung erarbeitet.
SalzvermTextAbbLit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Abb. 1: Salzburg, Nonnberg, Stiftskirche ehem. Paradies, Wandmalerei Mi. 12. Jh., 1977 abgenommene und übertragene Nische. Bei der Abnahme werden Salze mit(ab)genommen und können zu weiteren Schäden führen. Foto Hammer 1988; Abb. 2: Weissenkirchen / Niederösterreich, Pfarrkirche, Hauptturm, Westfassade, rauh abgezogener, einschichtiger Verputz von 1502 auf Bruchsteinmauerwerk, vor der Konservierung. Durch die Wasserschlaggesimse ist der Verputz gegen übermäßige Feuchtigkeit geschützt. Wo dieses Gesims beschädigt ist, beginnen die Schäden durch Vergipsung. Foto Hammer 1989; Abb. 3: Wien 1, Schottenkirche, Langhaus, Südfassade, Detail. Durch Schäden an der Dachdrainage ist der Verputz mit Salzen kontaminiert. Durch den filmbildenden Anstrich kristallisieren die Salze hinter der Oberfläche. Der Verputz verwittert unter dem Anstrich. Foto Hammer ca. 1985; Abb. 4: Forchtenstein / Burgenland, Burg, innerer Hof, Fassadenmalerei 1687. Durch ein modernes Glasdach wird der Einfluß normaler Verwitterung auf die Fassadenmalerei verringert. Foto Hammer 1993;

Abb. 5 und 6: Salzburg, Nonnberg, Stiftskirche, ehem. Paradies, Wandmalerei Mi. 12. Jh., Detail; links: Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Oberfläche visualisiert in diesem Fall starken Befall des Verputzes von 1955 im Sockelbereich mit hygroskopischen Salzen; rechts: Der kontaminierte Sockelverputz wurde entfernt. Foto Hammer 1991; Abb. 7: Dürnstein / Niederösterreich, ehem. Stiftskirche, Krypta, Wandmalerei 1718 von W. E. Priefer v. Miesbach. Mechanische Entfernung von "Salzausblühungen" mit Glasfiberstift und Silikonradiergummi. Foto Hammer 1986

Abb. 8 und 9: Forchtenstein / Burgenland, Burg, innerer Hof, Ostwand, Fassadenmalerei 1687. Versinterte und vergipste Übertünchungen, Oxalatfilm. Mechanische Entfernung mit Mikromeißel und rotierender Glasfaser. Foto Hammer 1993; Abb. 10: Lambach / Oberösterreich, Stiftskirche, ehem. Läuthaus, Wandmalerei um 1080. Nach 4 Salzverminderungskompressen(1980/1981) ist die Salzkonzentration soweit reduziert, daß bei periodischer Pflege keine Schäden mehr auftreten. Foto Hammer 1980

Abb. 11 - 13: Lambach / Oberösterreich, Stiftskirche, ehem. Läuthaus, Wandmalerei um 1080. Periodische Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Oberfläche. Abb. 11, 1972 (M. Koller): Infiltration von mit Salzen belastetem Wasser links vom Pfeiler; Abb. 12,1979: Drei Jahre nach Entfernung der Infiltrationsquelle haben sich die Salze durch hygroskopische Feuchtigkeit beträchtlich sekundär ausgebreitet und Schäden verursacht; Abb. 13, 1981: Nach 4 Salzverminderungs-Kompressen ist die Salzkonzentration soweit reduziert, daß bei periodischer Pflege keine Schäden mehr auftreten. Foto Hammer 1980; Abb. 14: Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Oberfläche

Abb. 15: Dürnstein / Niederösterreich, ehem. Stiftskirche, Krypta, Verputz, Kalksandstein, Stuck, Wandmalerei 17./18. Jh., Salzverminderung mit verschiedenem Kompressenaufbau: auf Wandmalerei, Stein und Stuck Japanpapier und Zellstoff, teilweise stabilisiert mit Kalkmörtel; auf Verputz Polyamidvlies und Kalkmörtel. Die hygroskopischen Flecken und "Verfressungen" des Kompressenverputzes zeigen die Wirkung der Methode. Foto Hammer 1987;  Abb. 17: Dürnstein / Niederösterreich, ehem. Stiftskirche, Krypta, Kalksandstein 17. Jh.; Aufbau der Kompresse zur Salzverminderung: Zellstoff, die mit Kalkmörtel stabilisiert ist. Foto Bundesdenkmalamt 1987; Abb. 18: Dürnstein / Niederösterreich, ehem. Stift, Kreuzgang, Stuckdecke 18. Jh., Schäden durch Wassereinbruch. Salzverminderung mit Kalkmörtel, die Leimfarbe auf dem Kalkstuck dient als Trennschicht. Foto Hammer 1987

Abb. 19: Forchtenstein / Burgenland, Burg, innerer Hof, Fassadenmalerei 1687, Südfassade, Detail. Schäden auf der originalen Verputzoberfläche im Sockelbereich, teilweise Zementplomben. Foto Hammer 1991; Abb. 20: Forchtenstein / Burgenland, Burg, innerer Hof, Fassadenmalerei 1687, Südfassade, Detail. Mit Mörtel stabilisierte Zellstoffkompresse im gesamten Sockelbereich, von Baufirma (Mild) appliziert. Foto Hammer 1992; Abb. 21: Grades / Kärnten, Filialkirche 15. Jh., Südfassade, Detail, Flecken von hygroskopischen Salzen an der fertig restaurierten Fassade nach Wassereinbruch während Dacherneuerung. Mörtelkompresse zur Salzverminderung (während Herstellung). Foto Hammer 1986; Abb. 22: Weissenkirchen / Niederösterreich, Pfarrkirche, Turm 14. Jh., Fassade mit Krusten durch Vergipsung: Ammoniumcarbonat-Kompressen. Foto Hammer 1989; Abb. 23: Forchtenstein / Burgenland, Burg, innerer Hof, Fassadenmalerei 1687, Ostfassade. Abnahme der letzten Salzverminderungskompresse nach Behandlung mit Hirschhornsalz und Ammoniumcarbonat. Foto Hammer 1993

Typologie und frühbürgerlicher Realismus. Die Biblia Pauperum Weigel-Felix, Pierpont Morgan Library, Ms. M.230.

Ausgehend von den Zeichnungen der Biblia Pauperum Weigel-Felix von ca. 1435 versucht meine 1975 abgeschlossene, nicht publizierten Dissertation, den frühbürgerlichen Realismus dieser Zeichnungen zu charakterisieren und zu historisieren. Der ‚Realismus‘ soll dabei nicht nur als stilistische oder mimetische Kategorie begriffen werden, sondern als inhaltliche und wertende Auseinandersetzung mit dem thematischen Vorwurf. Ich möchte zeigen, wie der religiöse, metaphysische Inhalt eines typologischen Werks, das ursprünglich zur Schulung des niederen Klerus gegen die Ketzer konzipiert wurde, durch die frühbürgerlich-realistische Form unterlaufen, ja geradezu konterkariert wird. 

Was an künstlerischer Produktion historisch neu ist, erschließt sich weder lediglich aus dem thematischen Vorwurf, seinen Schriftquellen und seiner Ikonografie noch allein aus dem sozialen Standort des Auftraggebers, Künstlers oder intendierten Rezipienten. Erst die Analyse der konkreten Gestaltung des Kunstwerks auf der Grundlage der historisch möglichen künstlerischen Mittel führt zu einer Interpretation eines Werks der bildenden Künste, die der Spezifik und Eigenlogik des Mediums gerecht wird.

 

Farbabbildungen der Biblia Pauperum Weigel-Felix: http://ica.themorgan.org/manuscript/thumbs/77199

Farbabbildungen der Biblia Pauperum Wolf III:  http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=mss/69-6-a-aug-2f&imgtyp=0&size=

 

Download
Typologie und frühbürgerlicher Realismus. Die Biblia Pauperum Weigel-Felix, Pierpont Morgan Library, Ms. M.230. Text
(unpublizierte) Dissertation der Universität Wien, 1975 (Betreuer: Otto Pächt, Otto Demus, Gerhard Schmidt)
Dissertation Hammer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.3 MB
Download
Typologie und frühbürgerlicher Realismus. Die Biblia Pauperum Weigel-Felix, Pierpont Morgan Library, Ms. M.230. Tafeln
(unpublizierte) Dissertation der Universität Wien, 1975 (Betreuer: Otto Pächt, Otto Demus, Gerhard Schmidt)
DissIvoTafeln 1_155_k_A4.pdf
Adobe Acrobat Dokument 28.9 MB

Biblia pauperum Rosenthal, Konstanz ?, um 1420-1430, New York, Public Library, Spencer Collection, Ms.35, fol. 19 v. Foto: Ivo Hammer 2012

Haben wir in dem Hauptmeister dieser Biblia Pauperum ein originales Werk vor uns, das aus der Zeit und dem künstlerischen Milieu des verlorenen und nur in späteren Kopien erhaltenen Hauptwerks der realistischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Süddeutschland stammt, nämlich der Illustrationen der Chronik des Konstanzer Konzils von Ulrich von Richental? Von diesem Meister gibt es Verbindungen zu dem Autor der Glasfenster der Bessererkapelle im Ulmer Münster (um 1430); siehe Ivo Hammer, Typologie und frühbürgerlicher Realismus.... (1975), S. 175-177

 

Download
Biblia pauperum Rosenthal, Konstanz ?, um 1420-1430, New York, Public Library, Spencer Collection, Ms.35
Abbildungen Farbig und SW
BPR_Spencer35_Ab Farb_SW.pdf
Adobe Acrobat Dokument 26.9 MB